Technishe thermodynamik
No Thumbnail Available
Date
2005
External link to pdf file
Authors
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
University of chemical technology and metallurgy
Abstract
Dieses Lehrbuch ist für die Studenten des deutschsprachigen Studienganges “ Chemische Verfahrenstechnik “ an der Universität für chemische Technologie und Metallurgie - Sofia bestimmt. Der Inhalt entspricht dem Lehrfach Technische Thermodynamik I, II des Studienfaches Vefahrenstechnik an der Technischen Universität Hamburg - Harburg.
Die aus dem Erdinneren geförderten Brennstoffe und die Kernenergie sind auch jetzt noch die Grandenergiequellen für Industrie und Wirtschaft. Häufig aber bleibt der Nutzkoeffizient kleiner als 30 35 %. In diesem Sinne stellt das Problem der Energiesparang die
aktuelle Aufgabe, die erfolgreich nur durch die thermodynamische Analyse gelöst werden kann. Deshalb ist das Wissen in den Gesetzmäßigkeiten der technischen Thermodynamik nicht nur für die Ingenieure der Energietechnik, sondern auch aller anderen Fachbereiche unbedingt nötig.
Das Lehrmaterial ist in 11 Kapiteln dargestellt. In den ersten drei Kapiteln werden die wichtigsten thermodynamischen Begriffe eingeführt. Der Schwerpunkt liegt bei der Darstellung der Grundlagen, besonders des 1. und des 2. Hauptsatzes der Thermodynamik. Im 4. Kapitel wird die Einschränkung der Energieumwandlung in Wärmeprozessen behandelt. Im 5. Kapitel werden einige wichtige Möglichkeiten der gegenwärtigen mathematischen Mittel der Thermodynamik diskutiert. Als Nachfolge sind im Anfang des 6. Kapitel sowohl die Eigenschaften reiner Stoffe als auch die des idealen Gases beschrieben. Hier werden auch die Eigenschaften realer Fluide und der Übergang von Festkörper durch das Flüssigkeits- und Nassdampfgebiet bis den Zustand des überhitzten Dampfes betrachtet. Im 7. Kapitel wird die thermodynamische Beschreibung der Gemische behandelt, und es werden die wichtigsten Eigenschaften feuchter Luft dargestellt. Im 8. Kapitel sind die oft in der Technik vorkommenden stationären Strömungs- und Arbeitsprozesse betrachtet. Das 9. Kapitel stellt die einführende Analyse der Verbrennungsprozesse dar. Im 10. Kapitel wird ein Überblick über die Wege der Umwandlung der Primärenergie in elektrische Energie und eine umfassendere Beschreibung des Arbeitsprinzips thermischer Kraftwerke gegeben. Das letzte 11. Kapitel ist der Thermodynamik des Kühlens und der Theorie der Heiztechnik gewidmet.
Ziel des Lehrkurses ist es, den Studenten die Benutzung der thermodynamischen Beziehungen klarzumachen und sie für weitere Studienfächer vorzubereiten, wie z. B. Gleichgewichtsthermodynamik, Physikochemie, thermische Verfahrenstechnik usw..
Der Autor bedankt sich bei Herrn Prof. Dr.- Ing. Jürgen Schmidt (Otto von Guericke Universität - Magdeburg), bei Frau Prof. Dr.- Ing. Miriana Kostova und Herrn Prof. Dr.-Ing. Mihai Hristov (UCTM - Sofia) für die Unterstützung bei der Vorbereitung des Manuskripts. Sein besonderer Dank gilt Herrn Dr.- Ing. Dietrich Handtke (Otto von Guericke Universität - Magdeburg) für die sorgfältigen Korrekturen des Manuskripts.
Es sind bisher viele Lehrbücher über technische Thermodynamik geschrieben worden. Und jeder Autor hat sich Mühe gegeben, das Lehrmaterial verständlich zu erläutern. Ein solcher Versuch ist auch beim Schreiben dieses Vorlesungskurses getan worden. Inwieweit das Ziel erreicht worden ist, möge der Leser beurteilen.
Description
Keywords
Техника. Технология